In dem kürzlich eingerichteten digitalen Klassenzimmer wird fleißig an einem Webradio von, mit und für Geflüchtete gearbeitet.
‘Zeit, etwas zu ändern’, dachte Luigi nicht nur, als er immer wieder SchwarzarbeiterInnen traf und dank Ágata erfuhr, was das Praktikumssystem bewirkt. Er dachte es auch, als er erkannte, was Intensiv-Landwirtschaft und Hochleistungsproduktion mit Pestiziden anrichten. (Hier geht’s zu Teil 1 der Reportage).
„Sie nennen mich den verrückten Professor“, erzählt Luigi schmunzelnd: Denn vor Kurzem hat er seine sichere Vollzeitstelle an einer öffentlichen Schule drastisch reduziert, um sich stattdessen der Landwirtschaft für Bio-Gemüse und Heilkräuter zu widmen.
Schon seit 2015 unterstützen wir Padre Carlo, der sich in Siracusa um illegalisierte Feldarbeiter kümmert und in seinem Gemeindehaus auch Menschen unterbringt, die anderswo keinen Platz und keine Chance gekommen haben.
Seit drei Jahren fahren die Mitglieder des Projekt Seehilfe e.V. nach Sizilien, um dort obdachlosen Geflüchteten zu helfen. In unserer neuen Interviewreihe erzählen die Vereinsmitglieder von ihren persönlichen Erfahrungen und geben Einschätzungen zur Lage vor Ort. Gründungsmitglied Philipp macht den Anfang.
Ist bei euch auch schon der erste Schnee gefallen? Während wir zur kalten Jahreszeit die Heizung aufdrehen und nach und nach die Kerzen auf dem Adventskranz anzünden, sind viele Geflüchtete auf Sizilien nicht nur ohne Familie, sondern auch ohne Obdach und Versorgung.
„Friends, how nice to of you to visit me! I would like to invite you to sit down, have a tea, have a chat!“ Lambert zeichnet mit seiner rechten Hand eine einladende Geste in die Luft. Doch dort, wo er gerne Stühle hätte, um uns einen Platz anzubieten, ist nur grauer Asphalt zu sehen und an Stelle von Tee, den er gerne servieren würde, hat er nur Wasser für uns. Wir gucken uns verlegen an.
Im August 2017 waren wir erneut vor Ort auf Sizilien. Neben der Recherche haben wir wie immer pragmatische Hilfe geleistet. Dazu gehört seit Langem die Verteilung unserer Soforthilfekits. Neben schneller Hilfe für obdachlose Geflüchtete bietet das auch immer die Möglichkeit, ihre Namen und Geschichten kennen zu lernen. Wir haben daher die Aktion #OneBagOneName ins Leben gerufen: In kurzen Tweets erzählen wir etwas über ihre Situation. Weil hinter jedem Rucksack ein Mensch mit einer einzigartigen Geschichte steckt, die es verdient gehört zu werden! Auch so können wir helfen.
Ein Gastbeitrag von Dr. Dana Schmalz, Postdoc am Max Planck Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen.
Wenn sich Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) wie Ärzte ohne Grenzen oder SOS Mediterranée in der Seenotrettung engagieren, dann retten sie dabei in den Augen vieler BürgerInnen auch das europäische Gewissen – vor der Schande, in einer humanitären Krise untätig zu bleiben, vor der Schande, dass jeden Monat hunderte Menschen vor den südeuropäischen Grenzen ertrinken, die laut internationalem und europäischem Recht Anspruch auf Schutz hätten. Vierzig Prozent der Rettungseinsätze im Mittelmeer sind mittlerweile zivilgesellschaftlichen Organisationen zuzurechnen und ihre öffentliche Unterstützung versammelt diejenigen Stimmen, welche mit der Haltung der EU in Sachen Grenzschutz unzufrieden sind. Doch so konträr die Positionen bezüglich der Regulierung der europäischen Außengrenzen sind, so konträr sind sie auch mit Blick auf die Aktivitäten dieser Nichtregierungsorganisationen (NROs).