Wir, das Team von Projekt Seehilfe e.V., haben uns drei Tage lang in Halle getroffen und unsere Arbeit vorangetrieben. Fazit: Leider weniger Spenden, dafür aber mehr langfristige Möglichkeiten.
Trügerische Ruhe
Weniger Ankünfte von Geflüchteten in Sizilien sind ein Grund zur Sorge
Ende August 2017. Sizilien atmet kollektiv auf: Seit über zwei Wochen gab es in den Häfen von Pozzallo und Catania auf Sizilien keine Ankünfte von Geflüchteten mehr1
. Nachdem von Januar bis Ende Juli 2017 mehr 93.000 Menschen über das Mittelmeer nach Italien flüchteten, gehen auf einmal keine Notrufe mehr in der römischen Leitzentrale der Seenotrettung ein. Die direkt in den Häfen gelegenen Registrierungszentren, so genannte Hot-Spots, bleiben leer. Keine neuen Asylgesuche werden eingereicht. Und das obwohl für diesen Sommer besonders viele davon erwartet wurden.
Ende August 2017: Seit zwei Wochen kamen keine Geflüchteten mehr auf Sizilien an.
#OneBagOneName: Projekt Seehilfe e.V. gibt Geflüchteten ein Stück Privatssphäre zurück
Die Sonne knallt vom Himmel, der Stau ist dicht wie immer, und wer nicht hupt, hat nicht gelernt richtig Auto zu fahren – der ganze normale Verkehrswahnsinn in Siracusa auf Sizilien also. Auch das Team von Projekt Seehilfe e.V. kämpft sich im neongrünen Bulli an kleinen Fiats und den typischen Vespas vorbei. In der nächsten Rotphase drängt sich ein junger Mann durch den dichten, abgasverseuchten Verkehr. Hin und wieder fällt etwas Kleingeld aus einem Autofenster in seine zur Schale geformten Hände. Wir fahren rechts ran. „Gib mir mal einen Rucksack“, ruft Philipp vom Fahrersitz nach hinten. Anna reicht ihm eines unserer vollbepackten Soforthilfekits und Nils öffnet die Tür. Die beiden schlendern zu dem jungen Mann, der sich als Charles** vorstellt. 23 Jahre alt, aus Nigeria, keine Papiere, kein Job, keine Wohnung.
Wir suchen Laptops und PCs für ein digitales Klassenzimmer
Viele Geflüchtete auf Sizilien haben keinen Zugang zu Sprachkursen oder anderen Fortbildungsmöglichkeiten. Auch Internetanschluss ist Mangelware, obwohl Facebook&Co. oft die einzige Möglichkeit sind, um an wichtige Information zu kommen und Kontakt in die Heimat und zur Familie zu halten. Dieses Problem wollen wir gemeinsam mit Padre Carlo angehen: Wir helfen ihm in Siracusa ein digitales Klassenzimmer aufzubauen. Zwei PCs konnten wir bereits finanzieren – helft uns weiteres technisches Equipment zu organisieren: Laptops, Lautsprecher, Kopfhörer.
Projekt Seehilfe e.V. bei der Jugendkarlspreisverleihung 2017
Als nationale Gewinner des Jugendkarlspreises für Deutschland nahmen wir am vergangenen Donnerstag an der Verleihung des Karlspreises teil. Im Vorfeld des großen Karlspreises wird jedes Jahr ein Preis auch an junge Europäer*innen verliehen, zu dessen Verleihung wir als deutsche Vertreter*innen nach Aachen geladen waren.
#GrenzenlosGemeinsam mit Projekt Seehilfe e.V.
PRESSEMELDUNG | Projekt Seehilfe kritisiert EU-Flüchtlingspakt
Bremen/Catania – Mit zunehmender Sorge beobachten Menschenrechts- und Hilfsorganisationen eine EU-Migrationspolitik der Symptombekämpfung: Der EU-Gipfel in Malta und der daraus resultierende Zehn-Punkte-Plan verstärken diesen Eindruck: Statt einer umfassenden Ursachenbekämpfung, die auch das Hinterfragen der eigenen Rolle und Verantwortung bedeuten würde, fokussieren die Mitgliedstaaten die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Transitländern an der nicht-europäischen Mittelmeerküste.